Meist zeige ich euch Bilder aus dem hinteren Garten.
Aber natürlich gibt es auch einen Vorgarten. Die Grundanlage des Vorgartens stammt noch von den Vorbesitzern. Es wäre schade die großen Rhododendren oder uralten Pfingstrosen zu entfernen. Auch die immer noch gesunde große Buchskugel möchte ich gern behalten. In der Mitte des Vorgartens wächst eine stattliche Yuccafamilie. Auch sie möchte ich gern behalten.
Nun versuche ich dem Drumherum irgendwie Struktur zu geben. Sei es farblich oder durch Formen. Noch immer bin ich unzufrieden. Durch den willkürlich gepflanzten Altbestand bekomme ich keine klaren Linien hin. Alles sieht immer wuselig aus.
Wahrscheinlich muss ich mich doch irgendwann zu einer totalen Neubepflanzung entschließen.
Direkt am Gartenzaun blüht verschiedenfarbiger Goldlack. Den Goldlack habe ich vor einigen Jahren ausgesät. Weil ich nicht wusste wo ich die vielen Setzlinge lassen sollte, wanderten einige in den Vorgarten.
Ähnlich war es mit der Gemswurz. Die überzähligen Pflanzen wachsen jetzt im Vorgarten.
Die wunderbar altmodischen Aurikel wuchsen schon immer am Fuß der Yuccainsel.
Im Hausschatten blüht ein Tränendes Herz. Dicentra darf man wohl auch zu den altmodischen Gewächsen zählen. Aber in letzter Zeit erlebt es eine wahre Renaissance und die zierlichen Herzchen nicken wieder in vielen Gärten.
Auf der sonnigen Seite des Vorgartens geht es bunt zu. Unter den über den Zaun hängenden Büschen unseres Nachbarn habe ich Tulpen gesetzt. Ich finde es schön, wenn die Grundstücksgrenzen nicht so genau zu erkennen sind und manche Blume auf beiden Seiten wächst.
Zu den ganz späten Tulpen gehört "Black Hero", eine manchmal fast schwarz wirkende Tulpe.
Auch "Virichic" blüht spät. Erst Grün- Zartrosa zeigt die Blüte nach einigen Tagen Steifen in Grün und Pink.
Früher überwuchs ein dichtes Dickicht Pachysandra einen großen Teil des Vorgartens. Auch diese prächtige, alte Bergenie war völlig überwuchert. Nach vier Jahren dankt sie die "Befreiung" mit hohen weißen Blüten.
Am Grundstücksrand breitet sich ein Teppich mit Frühlingsplatterbsen aus.
In kurzer Zeit wird sich das Aussehen des Vorgartens wandeln. Dann haben Rhododendron und Pfingstrose ihren großen Auftritt.
Bestimmt gibt es dann wieder Bilder aus dem Vorgarten.
Aber natürlich gibt es auch einen Vorgarten. Die Grundanlage des Vorgartens stammt noch von den Vorbesitzern. Es wäre schade die großen Rhododendren oder uralten Pfingstrosen zu entfernen. Auch die immer noch gesunde große Buchskugel möchte ich gern behalten. In der Mitte des Vorgartens wächst eine stattliche Yuccafamilie. Auch sie möchte ich gern behalten.
Nun versuche ich dem Drumherum irgendwie Struktur zu geben. Sei es farblich oder durch Formen. Noch immer bin ich unzufrieden. Durch den willkürlich gepflanzten Altbestand bekomme ich keine klaren Linien hin. Alles sieht immer wuselig aus.
Wahrscheinlich muss ich mich doch irgendwann zu einer totalen Neubepflanzung entschließen.
Direkt am Gartenzaun blüht verschiedenfarbiger Goldlack. Den Goldlack habe ich vor einigen Jahren ausgesät. Weil ich nicht wusste wo ich die vielen Setzlinge lassen sollte, wanderten einige in den Vorgarten.
Ähnlich war es mit der Gemswurz. Die überzähligen Pflanzen wachsen jetzt im Vorgarten.
Die wunderbar altmodischen Aurikel wuchsen schon immer am Fuß der Yuccainsel.
Die Blüten sehen samtig aus und haben dieses warme Rot, das in jedes Beet passt.
Im Hausschatten blüht ein Tränendes Herz. Dicentra darf man wohl auch zu den altmodischen Gewächsen zählen. Aber in letzter Zeit erlebt es eine wahre Renaissance und die zierlichen Herzchen nicken wieder in vielen Gärten.
Auf der sonnigen Seite des Vorgartens geht es bunt zu. Unter den über den Zaun hängenden Büschen unseres Nachbarn habe ich Tulpen gesetzt. Ich finde es schön, wenn die Grundstücksgrenzen nicht so genau zu erkennen sind und manche Blume auf beiden Seiten wächst.
Zu den ganz späten Tulpen gehört "Black Hero", eine manchmal fast schwarz wirkende Tulpe.
Auch "Virichic" blüht spät. Erst Grün- Zartrosa zeigt die Blüte nach einigen Tagen Steifen in Grün und Pink.
Früher überwuchs ein dichtes Dickicht Pachysandra einen großen Teil des Vorgartens. Auch diese prächtige, alte Bergenie war völlig überwuchert. Nach vier Jahren dankt sie die "Befreiung" mit hohen weißen Blüten.
Am Grundstücksrand breitet sich ein Teppich mit Frühlingsplatterbsen aus.
In kurzer Zeit wird sich das Aussehen des Vorgartens wandeln. Dann haben Rhododendron und Pfingstrose ihren großen Auftritt.
Bestimmt gibt es dann wieder Bilder aus dem Vorgarten.