Quantcast
Viewing all articles
Browse latest Browse all 682

Es ist entschieden ..

..ich öffne meinen Garten

Aber zuerst einmal herzlichen Dank für eure Tipps und Ratschläge zum offenen Garten.

Noch einmal habe ich überlegt warum ich meinen Garten öffnen möchte.
Zunächst einmal sehe ich mir selbst sehr gern andere Gärten an. Also möchte ich auch anderen die Möglichkeit zu einem Spaziergang in fremden Gärten geben.
Ein wichtiger Punkt sind die Gespräche mit Garteninteressierten, die ich gerne führe. Da ich sehr selten die Möglichkeit habe Besuche zu machen, bin ich darauf angewiesen, dass die Menschen zu mir kommen.

Ihr seid also herzlich eingeladen.

Wenn die Zeit nicht passt, bitte melden, wir finden eine Lösung.
Ich werde versuchen möglichst jeden Sonntag für euch da zu sein. Natürlich kann auch mir etwas dazwischen kommen. Deshalb schreibe ich das Datum des nächsten offenen Gartens immer in mein Blog.

Das ganze ist für mich ein Test. Mal sehen was daraus wird. Wenn es mir und euch gefällt, wird es ein interessanter Sommer.
Wenn der offene Garten für mich ein Ärgernis  wird, was ich nicht glaube, habe ich eine Erfahrung mehr und beschränke mich wieder aufs Bloggen.

Ich bin sehr gespannt.

Im Garten gibt es nicht viel Neues. Dauerregen fördert keine neuen Blüten.







Neben den Strauchpäonien blüht jetzt auch meine Bauernpfingstrose.





Trotz Regen blühen die Pfingstrosen unermüdlich weiter. Kaum hat das Wasser eine Blüte zerstört, öffnet sich eine neue.





 Enzianehrenpreis blüht gemeinsam mit Goldwolfsmilch und Bergflockenblume.






Sie durfte früher in keinem Garten fehlen. Die Bergflockenblume, die manchmal einfach Kornblume genannt wird, vermehrt sich schnell und ist eine wirklich unkomplizierte Staude.






Das zarte Gelb vor dem Allium gehört einem Besenginster. Der Ginster war vor einem Jahr einfach da. Wahrscheinlich wurde er von Vögeln eingeschleppt. 






Endlich zeigen sich die ersten Storchschnäbel. Von meinen fünf, sechs Sorten blüht erst eine.




Was gibt es neues im Steingarten?  Enzianehrenpreis und Grasnelken habe ich schon gezeigt. Aber der Scheckenknöterich (Bistorta affinis) ist neu. Im letzten Herbst kam er als kleiner Ableger in den Garten. Ich glaube, ich muss aufpassen, dass er sich nicht zu sehr ausdehnt.






Etwas höher hinaus wollen die Blüten der Jakobsleiter (Polemonium). Wenn es irgendwann aufhört zu regnen, werden sich die Bienen und Hummeln über den Nektar freuen.





Ja, und dann habe ich im Schattenbeet noch einige Purpurglöckchen entdeckt.





Viewing all articles
Browse latest Browse all 682


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>