Nur ein Grad Wärme (besser Kälte) zeigte das Thermometer heute morgen am Küchenfenster.
Inzwischen ist es etwas wärmer, aber der Dauerregen macht es auch nicht besser.
Trotzdem wächst alles wie in jedem Mai.
Ich nutze eine Regenpause um einige Stauden hochzubinden. Das Regenwasser hat sie bis auf die Erde gedrückt.
Für einige Bilder bleibt auch noch Zeit. Aber ansonsten regnet es immer weiter und verwandelt meine gerade erst gelockerten Beete in Moorlandschaften.
Leider verliert der Duftflieder bei diesem Wetter sein wunderbares Aroma. Diese Fliederart ist zwar kleinblütig, hält aber was der Name verspricht.
Langsam verblassen die dicken Polsterstauden.
Die großen Blätter im Vordergrund gehören zu einer Nieswurz. Die blau-grünen Pflanzen sind Nelken. Sie werden bald blühen.
Obwohl die Purpur-Königskerze (Verbascum phoeniceum) einen zarten Eindruck macht, widerstehen die langen Stängel jedem Wetter.
oder die Blütenkerzen
des Enzian-Ehrenpreis (Veronica gentianoides),
der immer kerzengerade im Garten steht.
Hoffentlich überstehen die vielen Hauswurz-Arten, die ich in Gefäße gesetzt habe, die viele Nässe.
Hier noch mal ein Akeleibild. Jetzt blühen die blauen Akeleien unter dem Kirschbaum.
Inzwischen ist es etwas wärmer, aber der Dauerregen macht es auch nicht besser.
Trotzdem wächst alles wie in jedem Mai.
Ich nutze eine Regenpause um einige Stauden hochzubinden. Das Regenwasser hat sie bis auf die Erde gedrückt.
Für einige Bilder bleibt auch noch Zeit. Aber ansonsten regnet es immer weiter und verwandelt meine gerade erst gelockerten Beete in Moorlandschaften.
Leider verliert der Duftflieder bei diesem Wetter sein wunderbares Aroma. Diese Fliederart ist zwar kleinblütig, hält aber was der Name verspricht.
Langsam verblassen die dicken Polsterstauden.
Die großen Blätter im Vordergrund gehören zu einer Nieswurz. Die blau-grünen Pflanzen sind Nelken. Sie werden bald blühen.
Obwohl die Purpur-Königskerze (Verbascum phoeniceum) einen zarten Eindruck macht, widerstehen die langen Stängel jedem Wetter.
Genau wie Zierlauch
des Enzian-Ehrenpreis (Veronica gentianoides),
der immer kerzengerade im Garten steht.
Hoffentlich überstehen die vielen Hauswurz-Arten, die ich in Gefäße gesetzt habe, die viele Nässe.
Hier noch mal ein Akeleibild. Jetzt blühen die blauen Akeleien unter dem Kirschbaum.
Die großen wie Seidenpapier aussehenden Blüten der Strauchpäonie, die ich euch im letzten Post gezeigt habe, wurden vom Regen zu matschigen Lappen verarbeitet. Zum Glück blüht diese Strauchpäonie etwas später. Die Blüten wurden vom Starkregen verschont.
So, jetzt hoffe ich für uns alle, dass bald wieder die Sonne scheint und das Quecksilber im Thermometer höher steigt.