Quantcast
Channel: -neuer Gartentraum-
Viewing all articles
Browse latest Browse all 682

Vor dem Regen

$
0
0



Es regnet ganz wunderbar und ich habe Zeit, euch die Bilder, die ich vorher im Garten gemacht habe, zu zeigen.



Noch scheint die Sonne und lässt das junge Laub der Gleditschie leuchten. Der Baum steht vor unserem Schlafzimmerfenster und zaubert morgens goldenes Licht in den Raum.




Aber lange hält es mich in dieser Jahreszeit nicht im Schlafzimmer und ich mache schon früh meine erste Gartenrunde.

Ganz hinten im Garten am alten Pflaumenbaum, der die Ramblerrose Lykkefund stützt, findet die Morgensonne die ersten Lücken in dem mit den Jahren immer dichter werdenden Laubdach.



Unten im Schatten des Baumes blüht der Enzianehrenpreis. Er mag die pralle Mittagssonne nicht so gern und ich pflanze ihn meist in den Halbschatten von Bäumen.





Viel besser als ich zunächst dachte, kommt diese panaschierte Hosta mit der Sommersonne zurecht.  Alle anderen Hoste stehen in den Schattenbeeten.  Hier in der Sonne wachsen neben der unverwüstlichen Hosta Rittersporn, Wollziest, Scabiose und jetzt natürlich Akelei.




Wie meist bei mir, eine bunte Mischung. Bauernpfingstrose, Heiligenkraut und wie in allen Beeten, Rittersporn.
Im Hintergrund darf sich eine Wiesenmargerite, die sich eingeschmuggelt hat, das Beet mit den großen Stauden teilen. Ich mag diese einfachen Margeriten, die viel früher als ihre edlen Verwandten blühen,  und lasse sie an passenden Stellen wachsen. 



Im Steingarten blühen die ersten Bartiris. Ja, für einen Steingarten sind die Pflanzen viel zu hoch. Aber sie kommen mit dem trockenen Standort so gut zurecht, da lasse ich sie eben. Hauptsache sie fühlen sich wohl und mir gefällt es so.


Hoch oben in einer alten Konifere wartet ein junger Wanderfalke auf  seine Eltern. Noch füttern sie ihn abwechselnd. Eigentlich brüten Wanderfalken in felsigem Gelände. Unsere Falken haben vor einigen Wochen das Nest eines Elsternpaares erobert. Es war ein dramatischer Kampf und die Falken gewannen den kostbaren Nistplatz. Seitdem machen sie den Amseln und Spatzen das Leben schwer. Unermüdlich fangen sie  jeden Vogel, den sie  kriegen können um ihre Jungen zu füttern. Sie sitzen schon ringsum in den Bäumen, werden aber noch immer von ihren Eltern versorgt. 




Viel friedlicher geht es bei meinen Keramikhühnern zu, die den Steingarten inspizieren. 





Die verschiedenen Alliumsorten stelle ich später  vor. 






Auch Irisbilder werden bald entstehen und gern zeige ich sie euch in den nächsten Tagen.

Bis es so weit ist, danke für euren Besuch und eure lieben Kommentare.

Ich werde jetzt Regentropfen zählen und mich für meine Pflanzen über jeden Tropfen freuen.




Viewing all articles
Browse latest Browse all 682


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>