Ganz weiße Beete, die mag ich. Auch blaue Beete finde ich wunderschön. Japanische Gärten mit viel Grün, edel und großartig.
Aber bei mir im Garten brauche ich Farbe. Da wird nicht gegeizt.
Orange mit Rot, Pink mit Gelb, bei mir kein Problem.
Das geht nicht? Natürlich hat jeder eigene Vorstellungen von seinem Idealgarten, aber seht selbst.
Vielleicht "pflanzt" ihr im nächsten Jahr auch mehr Farbe in den Garten.
Das Orange der oft in den Gärten zu findenden Strauchrose Westerland passt gut zur roten Unterpflanzung. Indianernesseln wurzeln nur flach und sind deshalb keine Konkurenz für die wüchsige Rose.
Ursprünglich sollten blauer Rittersporn und rosa Schafgarbe gemeinsam blühen. In diesem Jahr klappt das nicht. Zwar treibt der Rittersporn bald eine zweite Blüte, aber ob dann noch Schafgarbe blüht? Ich weiß es nicht.
Hier seht ihr wieder Orange und Rot. Der lila Steppensalbei ist inzwischen verblüht und muss geschnitten werden. Wenn ich die Arbeit bald erledige, dann blüht er im Herbst ein zweites Mal.
Hier geht es mit Weiß und Rosa-Lilatönen etwas gemäßigter zu.
Auch auf den Fensterbänken setzt sich mein Hang zu knalligen Farben fort.
Mignon-Dahlien aus der Samentüte sind meist bunt gemischt.
Natürlich gefällt mir auch die klassische Rot-Weiß Konbination wie hier beim Phlox.
Wandelröschen brauchen meist keinen bunten Partner. Ihre Blüten spielen mit Orange und Gelb.
Und im Schattenbeet? Da wird es etwas schwieriger. Aber Astilben kommen meinem Wunsch nach Farbe entgegen. Passend dazu das bunte Laub der Purpurglöckchen.
Nicht nur in der Sonne, auch im Halbschatten leuchten verschiedene Echinacea zur Freude vieler Insekten.
Helenium, Sonnenbraut beginnt gerade mit der Blüte. Viele Braun- und Rottöne passend zum reinen Gelb einzelner Pflanzen.