Nie hätte ich gedacht, dass ich mich mal über Dauerregen freue.
Zwei Tage hat es ununterbrochen geregnet was das Zeug hält. Jetzt scheint wieder die Sonne und ich konnte einen Kontrollgang im Garten machen. Bis auf ein paar regenempfindliche Geranienblüten sieht alles wunderbar aus. Der Garten kann durchatmen und sich von der Trockenheit erholen.
Und ich konnte die gartenfreien Tage für andere Hobbys nutzen.
Gemütlich im Wohnzimmer sitzen, zusehen wie es Bindfäden regnet und mal wieder handarbeiten.
Schon länger wartet eine gehäkelte Tasche darauf, dass ich das Innenfutter einnähe. Auch die extra passend getöpferten Knöpfe wollen noch angenäht werden.
Jetzt ist sie endlich fertig und ich werde sie morgen im Handarbeitskreis den anderen Frauen zeigen.
Bei meinem Kontrollgang durch den Garten war natürlich auch meine Kamera dabei.
Meine Passionsblumen (Passiflora), die zwischen den Zweigen von Lichtkönigin Lucia emporranken, begeistern mich nicht nur mit wunderschönen Blüten, sondern auch mit eiförmigen Früchten. Der Saft der Maracuja fehlt heute in kaum einem Multi-Vitamingetränk. Doch wusstet ihr, dass diese Früchte von einer Passionsblume stammen (Passifora edulis)? In unserem Klima werden sie allerdings nicht reif.
Die wüchsigen Kletterkünstler sollen auch im beheizten Gewächshaus gedeihen. Ich habe es allerdings noch nicht ausprobiert.
Die zweite Blüte der Rittersporne beginnt. Diese Blütenrispe stammt allerdings von einer der Ritterspornpflanzen, die ich im Frühjahr ausgesät habe.
Zwar haben meine Geranien während des Dauerregens gelitten, aber aus der Ferne betrachtet sind sie noch ganz ansehnlich.

Gefüllte Geranien wie Appleblossom wachsen bei mir nur an geschützten Stellen, am besten mit einem Dach über dem Kopf.
Schmucklilien (Agapanthus) sind ziemlich anspruchslos. Im Sommer mögen sie es sonnig und nicht zu feucht. Wichtig ist ein kleiner Topf, darin blühen sie am üppigsten. Erst umtopfen, wenn der Topf bald gesprengt wird. Überwintert werden sie kühl, aber frostfrei. Je kühler, je geringer ist der Lichtbedarf.
Nach einigen Jahren Pause wachsen mal wieder Fuchsschwänze (Amarant) im hinteren Gartenteil. Der stehende Fuchsschwanz mit seinem roten Laub gefällt mir sehr gut.
Aber die hängende Art hat besonders lange Rispen und sieht in einer Bodenvase einfach toll aus.