Quantcast
Channel: -neuer Gartentraum-
Viewing all articles
Browse latest Browse all 682

Rittersporn - Riese im Garten

$
0
0


Hallo Ihr Lieben,
heute dreht sich alles um den Rittersporn.

Bei mir wachsen hauptsächlich Abkömmlinge von Delphinium elatum- Sorten. Sie werden zum Teil sehr hoch.








Rittersporne sind Hahnenfußgewächse, also zum Beispiel verwandt mit der allseits bekannten gelben Butterblume. Der Name Rittersporn leitet sich von der Form des hintersten der Blütenhüllblätter ab, das in einem lang gezogenen Sporn endet. Die Gattung Delphinum zählt weltweit rund 400 Arten, meist aus den gemäßigten Breiten der Nordhalbkugel.








Die üppig blühenden Sommerstauden im Garten sind fast alle Hybriden, die grob in drei Gruppen unterteilt werden: „Elatum-Hybriden“, also die Abkömmlinge des Hohen Rittersporns, werden bis zwei Meter hoch, sie sind wenig verzweigt. Etwas niedriger geraten „Pacific-Hybriden“, viele davon sind auch gefüllt. Die „Belladonna-Hybriden“ schließlich sind ebenfalls eher mittelhoch und stärker verzweigt.







Da meine Rittersporn-Pflanzen alle von der selben Mutterpflanze abstammen, nehme ich an, dass altes Erbgut wieder zu Tage kommt und damit viele verschiedene Rittersporne entstehen lässt.




Je nach Sorte ist Rittersporn einjährig, zwei- oder sogar mehrjährig. Damit er seine Schönheit bewahrt, solltet ihr ihm einiges an Pflege widmen, denn die Staude gehört zu den anspruchsvolleren Blütenträgern.



Vorlieben des Rittersporns: Sonniger und humoser Standort.






Der Rittersporn entfaltet seine blühende Eleganz an einem sonnigen Standort am besten. Seine Füße sollten aber besser schattig liegen – so verhindert ihr ein schnelles Austrocknen.



Rittersporn schneiden: Im Sommer und im Herbst


Der Rittersporn sticht aufgrund seines stattlichen Wuchses – einige Sorten können bis zu zwei Meter hoch werden – ins Auge. Damit er seine üppige Blütenpracht entfaltet, solltet ihr euren Rittersporn schneiden – und zwar am besten zweimal im Jahr. Der erste Schnitt erfolgt am besten nach der ersten Blüte im Juni oder Juli.

Euren Rittersporn schneidet ihr im Spätsommer/Herbst, nach der zweiten Blüte, ein weiteres Mal. Sobald die Blüten verwelkt sind, solltet ihr die Triebe etwa eine Handbreit über der Erde zurückschneiden. 




Der Rittersporn gehört zu den Giftpflanzen. Insbesondere in den Samen sind schädliche Stoffe enthalten, die nach dem Verzehr Durchfall verursachen können. 




Die Pflege des Rittersporns nimmt etwas Zeit in Anspruch. So hat das Hahnenfußgewächs einen hohen Wasserbedarf – also regelmäßig gießen und im Frühjahr und vor der zweiten Blüte düngen. Auch eine regelmäßige Kontrolle auf Schneckenbefall ist beim Austrieb im Frühjahr unbedingt notwendig.







Viewing all articles
Browse latest Browse all 682


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>