Quantcast
Channel: -neuer Gartentraum-
Viewing all articles
Browse latest Browse all 682

Akelei im Frühlingsgarten

$
0
0




Fast im jedem Garten findet man heute Akeleien. Sie tanzen in vielen verschiedenen Formen und Farben ihren Elfentanz im Blumenbeet oder in den Fugen der Terrassensteine oder wo sie gerade Lust haben.
Meiner Meinung nach gehört die Akelei, die manchmal auch Elfenschuh genannt wird, zu den schönsten Frühlingsblumen. Zumindest wenn man die große Familie der Zwiebelblumen außer Acht lässt.

Sie blühen unentwegt. Ich finde in diesem Frühjahr halten sie besonders lange durch. Wohl auch deshalb sind Akeleien so beliebt.





Richtig pflegen muss man die Akelei eigentlich nicht. Die Pflanze kümmert sich größtenteils selbst um ihr Wohlergehen. Sie samt sich reich und weit aus und findet an den ungewöhnlichsten Orten noch ein gemütliches Plätzchen.


Schnecken konnte ich bisher an keiner Akelei entdecken.
Vielleicht schmeckt sie den Schleimern wegen der in der Pflanze enthaltenen Blausäure nicht.

Neben der ungewöhnlichen Blütenform gefallen mir auch die Blätter sehr gut. Nach Regenschauern zeigt sich der Lotos-Effekt.


Bereits im Mittelalter war A. vulgaris aus den Gärten nicht mehr wegzudenken und es gab schon viele verschiedene Sorten. Man schrieb ihr damals die verschiedensten Heilkräfte zu, vor allem als Aphrodisiakum kam sie zu zweifelhaftem Ruhm.


So einem Mann die Kraft genommen
Und zu dem ehelichen Werken unvermöglicht geworden
Der trinke ständig von dieser Wurzel
und den Samen.
Er genießet
Und kommet wider zurecht

Diese Worte soll Hildegard von Bingen niedergeschrieben haben.




Viewing all articles
Browse latest Browse all 682


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>