Es lohnt sich wieder mit der Kamera in den Garten zu gehen.
Trotz des wechselhaften Wetters blüht so manche Staude.
Rudbeckia hirta im Vordergrund. Seit Wochen blühende hohe Eisenkraut (Verbena bonariensis) und Fetthennen.
Immer wieder lese ich, dass der Rittersporn nur einmal blüht. Vielleicht liegt es daran, dass er nicht nach der ersten Blüte konsequent zurück geschnitten wird. Oder er bekommt nicht genug Wasser. Eine weitere Gabe Dünger ist auch wichtig.
Bei mir hat es geklappt. Die zweite Blüte fällt nicht ganz so kräftig aus, aber die vielen Blautöne passen gut zum Sonnenhut-Gelb.
Leider konnte ich beim Kauf dieses Sonnenhuts kein Namensschild finden. Ich möchte ihn unbedingt über Samen vermehren.
Im vorderen Garten blühen noch viele Rosen. Sie sehen auch vom Blatt her noch gut aus. Im hinteren Garten sind inzwischen alle Rosen an Sternrußtau erkrankt.
Eine der Kletterrosen steht unter Generalverdacht. Sie wird immer als erste befallen und steckt dann wahrscheinlich alle anderen Rosen in ihrer Umgebung an. Da sie auch bei Regen sehr empfindlich reagiert, werde ich sie gegen eine robustere Sorte austauschen.
Die zarten Blüten es Kalifornischen Mohns blühen an verschiedenen Stellen. Der Kalifornische Mohn ist ein echter Vagabund, der jedes Jahr neuer Gartenplätze erobert.
Blick zum Gräserbeet
Die alten Apfelbäume, die hier schon fünfzig Jahre wachsen, schenken uns noch immer reiche Ernten.
Kosmeen in weiß, einfach schön.
Ich habe in diesem Jahr eine Kosmos-Mischung ausgesät. Neben weiß blühenden Pflanzen blühen aber auch gefüllte Kosmeen in Pink.
Diesen sehr hoch werdenden Sonnenhut wünschte ich mir schon lange. In diesem Jahr bekam ich eine Pflanze geschenkt. Aus dem kleinen Ableger ist eine kräftige blühende Staude geworden. Kennt von euch jemand den genauen Namen?
Ja, das war es schon wieder.
Ich wünsche euch noch einen schönen Tag, bis bald,
Anette
Trotz des wechselhaften Wetters blüht so manche Staude.
Rudbeckia hirta im Vordergrund. Seit Wochen blühende hohe Eisenkraut (Verbena bonariensis) und Fetthennen.
Immer wieder lese ich, dass der Rittersporn nur einmal blüht. Vielleicht liegt es daran, dass er nicht nach der ersten Blüte konsequent zurück geschnitten wird. Oder er bekommt nicht genug Wasser. Eine weitere Gabe Dünger ist auch wichtig.
Bei mir hat es geklappt. Die zweite Blüte fällt nicht ganz so kräftig aus, aber die vielen Blautöne passen gut zum Sonnenhut-Gelb.
Leider konnte ich beim Kauf dieses Sonnenhuts kein Namensschild finden. Ich möchte ihn unbedingt über Samen vermehren.
Im vorderen Garten blühen noch viele Rosen. Sie sehen auch vom Blatt her noch gut aus. Im hinteren Garten sind inzwischen alle Rosen an Sternrußtau erkrankt.
Eine der Kletterrosen steht unter Generalverdacht. Sie wird immer als erste befallen und steckt dann wahrscheinlich alle anderen Rosen in ihrer Umgebung an. Da sie auch bei Regen sehr empfindlich reagiert, werde ich sie gegen eine robustere Sorte austauschen.
Richtig Spaß machen jetzt die verschiedenen Fetthennen. Hier Sedum 'Matrona'.
Die zarten Blüten es Kalifornischen Mohns blühen an verschiedenen Stellen. Der Kalifornische Mohn ist ein echter Vagabund, der jedes Jahr neuer Gartenplätze erobert.
Blick zum Gräserbeet
Die alten Apfelbäume, die hier schon fünfzig Jahre wachsen, schenken uns noch immer reiche Ernten.
Kosmeen in weiß, einfach schön.
Ich habe in diesem Jahr eine Kosmos-Mischung ausgesät. Neben weiß blühenden Pflanzen blühen aber auch gefüllte Kosmeen in Pink.
Diesen sehr hoch werdenden Sonnenhut wünschte ich mir schon lange. In diesem Jahr bekam ich eine Pflanze geschenkt. Aus dem kleinen Ableger ist eine kräftige blühende Staude geworden. Kennt von euch jemand den genauen Namen?
Ja, das war es schon wieder.
Ich wünsche euch noch einen schönen Tag, bis bald,
Anette