Welche Stauden besonders resistent gegen Schnecken sind könnt ihr hier bei Margit nachlesen.
Sie hat eine ganze Reihe von Pflanzen zusammengestellt, die von Schnecken verschmäht werden.
Schnecken sind in diesem Sommer in wohl allen Gärten ein Problem. Ein Grund dafür ist sicher der häufige Regen.
Aber Regen sorgt nicht nur für viele fette Schnecken. So manche Blüte wird bei Dauernass unansehnlich.
Heute scheint wieder die Sonne und ich will mal sehen, welche Blüten noch immer perfekt aussehen.
Bei den Kübelpflanzen bestechen meine Wandelröschen (Lantana) mit leuchtenden Blüten. Ihre Hauptblüte beginnt gerade. Da sie keinen Kalk mögen, freuen sie sich über Regenwasser besonders.
Auch die Blüten der einfachen Bertrams-Garbe (Achillea ptarmica) vertragen eine ordentlich Portion Regen. Die meist in den Gärten angebaute gefüllte Art ist sehr viel empfindlicher.
Meine Federnelken legen sich bei Regen auf den Boden. Es dauert nicht lange bis sie sich wieder aufrichten.
Hier seht ihr die ungewöhnlich geformte Blüte der Indianernessel (Monarda).
Am Teich ist bei diesem Wetter die Welt in Ordnung. Am Uferrand breitet sich blühendes bodendeckendes Sedum aus.
Seit einigen Jahren wächst an günstigen Stellen im Garten nicht rankende Kapuzinerkresse (Tropaeolum ).
Diese in allen Teilen essbare Pflanze mag auch den einen oder anderen Regenschauer.
Vertragen Rosenblüten Regen? Diese Frage kann ich euch nicht umfassend beantworten. Teils sind sie sehr empfindlich, manchmal kommen sie mit Nässe gut zurecht. Ihr wisst alle selbst welche eurer Rosen bei Starkregen durchhalten oder nur noch traurige Blütenreste haben.
Eigentlich ist der Rittersporn verblüht und abgeschnitten. Meist wachsen schon frische Blätter nach. Einige Exemplare kümmern sich nicht um solche Regeln und blühen genau jetzt. Dieser schön gefüllt blühende Rittersporn kommt auch mit schlechtem Wetter zurecht.
Bärenklau (Akanthus) ist für mich eine Pflanze für ganz trockene Ecken im Garten. Jetzt zeigt er, dass seine harten Blütenstände sehr widerständig sind.
Zum Schluss noch ein Neuzugang: Färberkamille (Anthemis tinctoria). Schon jetzt nach wenigen Tagen im Garten gefällt sie mir sehr gut. Ich werde sie wohl noch mal umpflanzen und zwar auf den sehr trockenen Nährstoff armen Steingarten. Ich denke, dort wird sie sich wohlfühlen.
Steingarten