Hallo Ihr Lieben,
was habt ihr alle tolle Tomatensorten, und fast alle selbst gezogen!
In meinem gemüsefeidlichen Blumenparadies ist kein Platz für Tomaten und Paprika.
Falsch, seit gestern bin ich stolze Besitzerin von drei prächtigen Tomatenpflanzen.
Wie ich dazu komme?
Gestern besuchte ich mit einigen Freundinnendie Gastwerke in Escherode. Neben einem Rundgang über das riesige Gelände mit großen Gewächshäusern, Gemüsefeldern und das an das Gelände angrenzende Arboretum, eine rund hundert Jahre alte Baumsammlung, welche an die 500 Baumarten aus verschiedenen Regionen der Erde enthält, gab es leckeren Veganen Kuchen und Kaffee.
Ja, und wir erfuhren sehr viel über Tomaten. Es versteht sich von selbst, dass jede ein paar Tomatenpflanzen mit nach Hause nahm.
Mit vielen guten Tipps versorgt pflanzte ich die Tomaten unter dem Dachvorstand unserer Garage ein und hoffe nun auf viele rote, saftige Früchte.
Jetzt wollt ihr sicher gern wissen, was für Sorten ich gekauft habe. Das würde ich euch gerne mitteilen, aber die Namensschildchen habe ich an den Tomaten gelassen und jetzt um elf Uhr ist es dunkel und ich kann sie nicht lesen.
Vielleicht interessiert euch auch, was wir über die Tomate erfahren haben.
Ja, da werde ich wohl in den nächsten Tagen noch mal über die leckeren Früchtchen berichten.
Wie ich dazu komme?
Gestern besuchte ich mit einigen Freundinnendie Gastwerke in Escherode. Neben einem Rundgang über das riesige Gelände mit großen Gewächshäusern, Gemüsefeldern und das an das Gelände angrenzende Arboretum, eine rund hundert Jahre alte Baumsammlung, welche an die 500 Baumarten aus verschiedenen Regionen der Erde enthält, gab es leckeren Veganen Kuchen und Kaffee.
Ja, und wir erfuhren sehr viel über Tomaten. Es versteht sich von selbst, dass jede ein paar Tomatenpflanzen mit nach Hause nahm.
Mit vielen guten Tipps versorgt pflanzte ich die Tomaten unter dem Dachvorstand unserer Garage ein und hoffe nun auf viele rote, saftige Früchte.
Jetzt wollt ihr sicher gern wissen, was für Sorten ich gekauft habe. Das würde ich euch gerne mitteilen, aber die Namensschildchen habe ich an den Tomaten gelassen und jetzt um elf Uhr ist es dunkel und ich kann sie nicht lesen.
Vielleicht interessiert euch auch, was wir über die Tomate erfahren haben.
Ja, da werde ich wohl in den nächsten Tagen noch mal über die leckeren Früchtchen berichten.
Für heute bleibe ich bei meinen Lieblingen, den Blumen.
Hier die erste Blüte der Akeleiblättrigen Wiesenraute (Thalictrum aquilegiifolium).
Die akeleiblättrige Wiesenraute ist eine unglaublich zart wirkende aber trotzdem robuste Staude. Die Blätter ähneln sehr denen der Akelei,woher sie ihren Namen hat. Ich setze diese 100cm hoch werdende Staude gerne zwischen später bühende Pflanzen, da auch ihre grünen Samenstände sehr attraktiv sind. Ein echtes Highlight sind jetzt die verschiedenen Iris. Teilweise haben sie unter dem Regen gelitten, aber die auf dem Steingarten wachsenden Irispflanzen sehen sehr gesund aus.
Noch immer ist der Steingarten sehr bunt. Neben Steppensalbei in Lilatönen wachsen gelber Goldlack und gelber Lerchensporn. Die großen Blätter im Hintergrund gehören zu einer Helleborus.
Weiter unten im Garten haben sich weiße Iris ausgebreitet. Diese riesigen leuchtend weißen Blüten mag ich besonders gern.
Im gleichen Beet blüht Rose de Resht in grellem Pink.
Hier noch einmal ein Teil des Steingartens, der von deiner alten, sehr hohen Buchsbaumhecke begrenzt wird.
Bisher ist der Buchs noch kerngesund. Aber so was soll man ja nicht beschreien. Ich hoffe, es bleibt noch lange so.
Weiter zum Haus hin beginnen Spornblumen ihre Miniblüten auszubreiten.
Hier haben sich auch diese neugierigen Gänse im Grün versteckt.
Im Beet für hohe Stauden blüht noch nicht so viel. Frauenmantel und Nigella haben noch Knospen, die Zeit für viele Asternsorten beginnt erst in einigen Monaten. So kommen die kleinen Milchsternchen gut zur Geltung.
Auch im Gräserbeet blüht Steppensalbei. Da der Salbei wenig Wasser braucht, passt er gut zu den meisten Gräsern, die hier wachsen.