Quantcast
Channel: -neuer Gartentraum-
Viewing all articles
Browse latest Browse all 682

Kapuzinerkresse

$
0
0






Obwohl der November auch schon wieder eine Woche alt ist, sorgen die milden Temperaturen dafür, dass so manches Pflänzchen, das in anderen Jahren schon den ersten Frösten zum Opfer fiel, noch lustig vor sich hin blüht.
Unsere dieszährige Arzneipflanze des Jahres, die Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus), stammt ursprünglich aus den Anden und ist entsprechend temperaturempfindlich.
In diesem Jahr probierte ich eine nicht rankende Sorte aus und säte sie unter die Beerensträucher. Den ganzen Sommer blühte sie ununterbrochen. Im Oktober wollte ich die unansehlich gewordene Kapuzinerkresse eigentlich schon entsorgen. Aber da startete sie noch einmal voll durch und blüht jetzt schöner als in den Sommermonaten.





Arzneipflanze des Jahres 2013 wurde die Kapuzinerkresse u. a. weil sie einen hohen Anteil an Vitamin-C hat, die Vermehrung von schädlichen Bakterien hemmt und auch gegen Viren und Pilze eingesetzt werden kann.

Auch in der Küche sind die Blüten gut geeignet. Vor allem in Salaten kann man Blüten und Blätter dieser pikant schmeckenden Pflanze verwenden. Allein bei Chefkoch.de finden sich an die 50 Rezepte mit Kapuzinerkresse.






Was fällt mir zu Kapuzinerkresse noch ein? Ach ja, sie wird weder von Schnecken noch von Blattläusen heimgesucht. Das allein ist schon ein guter Grund der Kapuzinerkresse eine Ecke im Garten zu überlassen.





Viewing all articles
Browse latest Browse all 682


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>