Bartiris, Sibirische Schwertlilie und Gelbe Schwertlilie, eine bunte Familie
Bartiris und rechts eine gelbe Schwertlilie
Obwohl Iris Barbata Hybriden in allen Regenbogenfarben zu sehen sind, gibt es jedes Jahr neue spektakuläre Züchtungen.
Meine Bartirissorten sind allerdings alle sehr alt. Ich erhielt alle Pflanzen aus einem viele Jahrzehnte alten Bestand geschenkt.
Als ich die kleinen Rhizomstücke vor zwei Jahren erhielt, pflanzte ich sie so flach, dass sie etwas herausragen. Da sie an ihrem ersten provisorischen Standort zu schattig standen, pflanzte ich sie vor einigen Wochen in das für sie vorbereitete Beet. Es ist vollsonnig und ohne Staunässe. Leider bekamen sie nach dem nassen Frühjahr Blattbrand, eine zwar hässliche, aber sonst kaum schädigende Krankheit, bei der sich auf den Blättern braune Flecken bilden.
Hitze und Trockenheit halten die Pflanzen problemlos aus. Sie müssen nur im ersten Jahr gelegentlich gegossen werden. In Gärten mit Schneckenbefall sollte man die Knospen im Auge behalten weil sie gern angenagt werden.
Meine Bartirissorten sind allerdings alle sehr alt. Ich erhielt alle Pflanzen aus einem viele Jahrzehnte alten Bestand geschenkt.
Als ich die kleinen Rhizomstücke vor zwei Jahren erhielt, pflanzte ich sie so flach, dass sie etwas herausragen. Da sie an ihrem ersten provisorischen Standort zu schattig standen, pflanzte ich sie vor einigen Wochen in das für sie vorbereitete Beet. Es ist vollsonnig und ohne Staunässe. Leider bekamen sie nach dem nassen Frühjahr Blattbrand, eine zwar hässliche, aber sonst kaum schädigende Krankheit, bei der sich auf den Blättern braune Flecken bilden.
Hitze und Trockenheit halten die Pflanzen problemlos aus. Sie müssen nur im ersten Jahr gelegentlich gegossen werden. In Gärten mit Schneckenbefall sollte man die Knospen im Auge behalten weil sie gern angenagt werden.
Anders als die Bartiris lieben die Gelben Schwertlilien sumpfigen Boden. Meine Gelbe Schwertlilie steht in einem eingegrabenen großen Speiskübel, in den das Wasser aus der Dachrinne läuft.
Oben und unten Mitte Wieseniris, außen Bartiris
Die Wieseniris, oder Sibirische Iris stellt kaum Ansprüche an Boden und Umgebung. Wenn sie nach vier, fünf Jahren blühfaul wird, sollte man die Pflanze teilen und neu einpflanzen. Nach der leider kurzen Blüte schneide ich die Blätter auf 10 cm zurück.
Schwertlilie