In der Nacht wird wieder an der Uhr gedreht. Die Sommerzeit hat begonnen.
In Deutschland wurden die Uhren erstmals 1916 umgestellt, mitten im Ersten Weltkrieg. Danach gab es Jahre mit und ohne Umstellung.
In Deutschland gibt es die jetzt gültige Zeitumstellung seit 1980.
Darüber, ob das alles Sinn macht, streiten sich die Geister.
In Deutschland wurden die Uhren erstmals 1916 umgestellt, mitten im Ersten Weltkrieg. Danach gab es Jahre mit und ohne Umstellung.
In Deutschland gibt es die jetzt gültige Zeitumstellung seit 1980.
Darüber, ob das alles Sinn macht, streiten sich die Geister.
Tatsache ist: Im Garten herrscht weiterhin Frühling.
Und Ostern ist auch nicht mehr weit.
Zu den bunten Volmary-Primeln hat sich der erste Haste gesellt.
Aus den abgeschnittenen Birkenresten wurden wie jedes Jahr Kränze gewunden. Bepflanzt mit Blaustern und Traubenhyazinthen werden sie zur Osterdeko im Garten.
Der Vorgarten ist blau. Überall blühen kleine Traubenhyazinten.
Und wenn noch Platz ist, dann breiten sich Sternhyazinthen aus.
Es ist ein Helleborusjahr. So übervoll blühen die Nieswurz bei mir nicht immer.
Ob gefüllt oder ganz schlicht, sie sind immer wunderschön.
Wie habe ich mich heute morgen gefreut, als ich die ersten Tulpenblühten fand.
Schon seit sechs Jahren liegen die Zwiebeln der frühen botanischen Tulpen im Boden. Jedes Jahr zähle ich einige Tulpen mehr. Schade, dass andere Tulpenarten oft nur zwei, drei Jahre blühen ehe sie auf Nimmerwiedersehen verschwinden.
Das war es schon wieder für heute. Mit den ersten Lungenkrautblüten verabschiede ich mich von euch und wünsche euch einen wunderschönen Frühlingssonntag.